Alle Achtsamkeitsimpulse in chronologischer Reihenfolge

Was sehen wir von Anderen?
Können Sie das lesen? Vermutlich schon. Eine Glanzleistung unseres Gehirns. Und ein schönes Beispiel, wie wir die Wirklichkeit verzerren, um sie handhabbarer zu machen. Kleine Impulse, der erste und letzte Buchstabe einer Buchstabengruppe, reichen aus, um etwas zu lesen, was gar nicht da steht....

Wie Selbstmanagement beginnt
Lesen Sie jetzt den Achtsamkeitsimpuls weiter oder schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit etwas anderem? ... Meistens treffen Sie die Entscheidung in Sekundenbruchteilen ohne nachzudenken. Solche unbewussten Entscheidungen, wohin wir unsere Aufmerksamkeit richten, treffen wir 1000mal am Tag. Nicht immer...

Das Ende des Dominospiels
Als Erwachsene spielen wir Domino oft so: Ein Wort, ein Tonfall, eine Miene in einer bestimmten Situation und der Streit geht los. Wir haben es zwar in der Hand, aber meistens lassen wir den ersten Stein fallen und die anderen folgen, wie schon so oft. Immer nach dem gleichen Muster. Wenn wir uns...

Das Tun lassen
Was ist eigentlich Erholung für Sie? Sauna, Surfen, Sonne, Sandalen? Oder etwas ganz Spezielles: Eisvögel beobachten, im Auto singen, Teig kneten oder Nostalgiefahrräder zusammenbauen? Manchmal ist es gar nicht so klar, wie wir uns erholen können. Wir ahnen zwar, dass sich die Erholung von...

Die Wunder des Alltags
Die Wunder des Alltags sind oft klein, unscheinbar und manchmal etwas versteckt. Meistens haben wir nicht genug Zeit für sie. Sie sind zu unwichtig angesichts des großen Glücks, das in der Zukunft auf uns wartet. Wir sind zwar „hier“, wollen aber „dort“ sein, weil es dort besser ist als hier....

Die richtige Spannung
Für Musik ist die richtige Spannung entscheidend. Wenn wir zum Beispiel eine Gitarre stimmen, sorgen wir für die richtige Spannung der Saiten. Ist die Saite zu locker, ist der Ton zu tief und dumpf, ist sie zu straff, ist der Ton zu hell und klirrend. Das gilt in gewisser Weise auch für uns...

Navigation ohne GPS
Ein tolles Tool, das Navi. Da ist gut lachen. Trotz Holzwegen und Umwegen führt es uns geduldig und beharrlich zum Ziel, verliert es nie aus den Augen und weiß immer wo es langgeht. Wäre es nicht toll, solch ein Navi ür unsere wirklich wichtigen Ziele zu haben, die im Alltag so schnell unter die...

Enttäuschung
Haben Sie sich schon mal richtig angestrengt, auf vieles verzichtet, sich immer wieder überwunden und mit vollem Einsatz gekämpft, um etwas zu erreichen und zum Schluss hat es dann doch nicht geklappt? Sie haben nicht das erreicht oder bekommen, was sie wollten. Wie haben Sie reagiert, mit...

Widerspruch
Wie finden Sie dieses Märchen: Ihre Meinungen werden von allen geteilt. Ihr Tun wird ohne Abstriche geschätzt? Ihre Ansprüche werden ohne Einwand akzeptiert. Ihr Verhalten stößt überall auf Zustimmung. Sie leben in einem sozialen Schlaraffenland. Verlockend, oder? Doch das Märchen hat einen Haken....

Kleine Flucht oder Sucht
Sind Sie süchtig? Trinken Sie noch oder saufen Sie schon? Essen Sie noch oder schaufeln sie schon? Oder was tun Sie, um runterzukommen, etwas Spaß zu haben, sich zu belohnen, die Sorgen zu vergessen, den Alltag erträglicher zu machen: Surfen, Spielen, Schwatzen, Sport, Sex, Shoppen …? Das Angebot...

Prioritäten – Pflicht gegen Lust
Kennen Sie das? Sie wollen verreisen, packen den Koffer und stellen früher oder später fest: er ist zu klein. Sie beginnen zu stopfen und irgendwann merken Sie: alles geht nicht rein. Sie müssen was da lassen. Und weil der Koffer gnadenlos ist, geht es schließlich doch, dass Sie sich schweren...

Die (un)geliebte Wohnung
Stellen Sie sich vor, Ihr Leben wäre eine Wohnung. Fühlen sie sich wohl in ihr? Ja. Dann legen Sie den Achtsamkeitsimpuls weg, schauen Sie ein paar Augenblicke aus dem Fenster und freuen Sie sich Ihres Lebens. Nein. Dann lade ich Sie ein weiterzulesen. Vielleicht kennen Sie dann auch dieses...

Das Grübelkabinett (mit Audioanleitung)
Können Sie auch gut grübeln? Ich kann: Beim Zubettgehen, bemerke ich ein leichtes Kratzen im Hals. „Oh je. Wahrscheinlich bekomme ich eine Erkältung. So fängt es immer an. Das kenne ich schon. Das passt jetzt überhaupt nicht. Bei der Besprechung morgen muss ich fit sein. Noch schlimmer, ich kann...

Die Wanderbaustelle
Wie lange brauchen Sie, um nach der Arbeit runter zu kommen: Minuten, Stunden, Tage, Wochen? Und was nehmen Sie von der Arbeit mit in die Mittagspause, den Feierabend, das Wochenende, den Urlaub? Stopp! Nicht weiterlesen! Versuchen Sie die Fragen zu beantworten? Es gibt viele äußere Gründe, die es...

Die Kunst der Improvisation
Was hat Improvisation mit schwierigen Gesprächen zu tun? Viel. Keith Jarrett, der große Jazzpianist, ist einmal gefragt worden, wie er das eigentlich macht, zweistündige Solokonzerte zu geben, die vom ersten bis zum letzten Ton improvisiert sind und immer wieder neu. Seine Antwort war: Wenn ich...

Nichts für Feiglinge
Was unterscheidet uns von Tieren? Wir können uns aus der Gegenwart wegbeamen. Eine nützliche evolutionäre Errungenschaft. Hilft sie uns doch, Räder zu erfinden, Häuser zu planen, Drehbücher zu schreiben oder Beziehungskonflikte zu lösen. Und dazu hat sie noch äußerst angenehme Seiten. Mit...

Der Gugelhupf und das Glück
Wie lange müssen Sie noch auf Ihr Glück warten: bis zum nächsten Wochenende, bis zum nächsten Urlaub, bis die Kinder in die Schule kommen, das Projekt endlich geschafft ist, Sie oder Ihr Chef den Job gewechselt haben oder bis Sie endlich in Rente gehen? Und wie viele herbei gesehnten Glückstermine...

Achtung, Körper!
Wie gehen Sie eigentlich mit Ihrer Gesundheit um? Pfleglich? Gar nicht? Rücksichtslos? Oder gehören Sie zu denen, die virtuos die Klaviatur des Konjunktivs beherrschen: „Ich sollte kürzer treten und mir mehr Ruhe gönnen. Vor allem sollte ich mich mehr bewegen und Sport machen. Ich sollte weniger...

Konfliktgespräche
Konfliktgespräche laufen gerne aus dem Ruder. Je nach Bedrohungspotential und Verletzungsgeschichte eskalieren sie schon bei Nichtigkeiten: eine Geste, ein Wort, eine Stimmfärbung und das Raubtier in uns reißt sich von der Kette. Je nach Naturell beißt es offen oder versteckt zu. Das Motto: wie du...

Aufschieben
Manchmal liegen Hindernisse auf unserem Weg, die wir scheuen. Wenn Ihnen dazu nichts einfällt, denken Sie mal an die Steuererklärung, die Unordnung im Keller, die schwierige Konzeptarbeit oder die vielen unangenehmen Dinge, die Sie noch erledigen sollten oder müssten. Manchmal erkennen Sie das...